Top_was_ist_biologic |
![]() |
Was ist bioLogic 1 |
![]() |
Was ist bioLogic 2 |
![]() |
Dank der bioLogic® lernen Sie, Ihre Kunden oder Geschäftspartner besser zu verstehen. Erkennen Sie das Persönlichkeitsprofil des Gegenübers und sorgen Sie mit einer zielgerichteten Argumentation und Kommunikation für eine wirkungsvolle Umsetzung von Werbung, Kundenakquise, Kundenbetreuung, Konfliktmanagement, Consulting, Teamarbeit und vielen weiteren Herausforderungen des Berufsalltags.
Im System der bioLogic® steht – egal in welchem betrieblichen Kontext – immer der Mensch im Mittelpunkt! Anstatt Druck auszuüben setzt diese Sichtweise auf eine Sog-Wirkung beim Mitarbeiter, bei Kunden und anderen Partnern.
Durch die bioLogic® erhält der Anwender einen passgenauen Schlüssel für die Entscheidungsgrundlagen des Menschen. Das ermöglicht es Entscheidungsprozesse, Kaufverhalten und Führungsverhalten zu visualisieren und maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten.
Was ist bioLogic 2B |
![]() |
Was ist bioLogic 4 |
![]() |
Der Ansatz der bioLogic® basiert auf den wissenschaftlichen Arbeiten des Neurobiologen Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth sowie des Genetikers Claude Robert Cloninger. Grundlage der bioLogic® ist die ureigene genetische Programmierung des Menschen. Danach ist jeder individuell in Charakter und Verhalten und wird vom Unterbewusstsein gesteuert. Gewisse Grundzüge der Persönlichkeit wiederholen sich jedoch immer wieder und folgen bestimmten Gesetzen.
Dieses Werkzeug hat sich beim Einsatz im unternehmerischen Alltag durch die Erzielung von Umsatzsteigerungen, Erhöhung der Kundenzufriedenheit und bei der Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit ausgezeichnet bewährt, da es das Unternehmen ganzheitlich optimiert.
Was ist bioLogic 3 |
![]() |
Die bioLogic® ist eine Kombination aus Persönlichkeits- und Produktmodell, das sich von allen herkömmlichen Modellen abhebt. Sie wurde von der foresMind® AG zur betriebswirtschaftlichen Effizienzsteigerung entwickelt. Das Modell zielt auf die Optimierung der Menschenkenntnis ab, die später auch in die konkrete Produktgestaltung und Produktpräsentation einfließt.
Wer beruflich und privat erfolgreich sein will, sollte optimale Beziehungen aufbauen können, egal ob zu Kunden, zu Mitarbeitern bzw. Kollegen oder auch zu den Personen im privaten Umfeld. In der Psychologie heißt das: „eine gleiche Wellenlänge herstellen“, „auf Passung bringen“ oder auch „eine Sprache sprechen“.
Hierfür braucht es zweierlei: Man muss Menschen in ihrer Persönlichkeit erfassen können und sich dazu zuerst einmal auch selbst gut genug kennen. Um das schnell und pragmatisch im Alltag zu ermöglichen haben wir für Sie ein Werkzeug entwickelt, mit dem man Persönlichkeiten in ihrer Grundstruktur typisieren kann – die bioLogic®.
Was ist bioLogic_trenn 2 |
![]() |
Was ist bioLogic 5 |
![]() |
Im Trainingssystem der bioLogic® vermitteln wir Ihnen, dass Sie nicht – wie in vielen anderen Seminaren üblich – ein bestimmtes Verhaltensmuster für jede neue Situation erlernen müssen, sondern Ihren ureigenen Persönlichkeitskern ausleben sollen und dadurch authentisch auftreten.
Das intuitiv-authentische Agieren erhöht folglich die Effizienz des eigenen Handelns, weil Sie sich auf Ihre eigenen Stärken besinnen und diese voll zur Geltung bringen. Somit können Sie eigene Interessen, privat wie auch geschäftlich, leichter durchsetzen.
Wer das Konzept der bioLogic® kennt weiß, dass es keine „gute“ oder „schlechte“ bioLogic®-Struktur gibt! Heißt: Die Ergebnisse Ihrer persönlichen bioLogic® -Auswertung zeigen Ihnen einfach und anschaulich, wie Sie aus psychologischer Sicht gesehen „ticken“.
Was ist bioLogic 5B |
![]() |
Daher können die Teilnehmer ganz entspannt mit Ihrer tatsächlichen Persönlichkeitsstruktur gemäß der bioLogic® umgehen. Denn es geht vor allem darum, dass Sie Ihre dominanten bioLogic®-Anteile optimal zur Geltung bringen, aber auch berücksichtigen, welchen Einfluss Ihre schwächste Komponente auf Ihre Persönlichkeit hat.
Nur so ist es möglich sich authentisch zu verhalten und vom Umfeld authentisch wahrgenommen zu werden.
Was ist bioLogic 6 |
![]() |
wie geht biologic 1 |
![]() |
Durch die intuitive und logische Strukturierung der Auswertungsergebnisse sind keine unzähligen Kombinationsmöglichkeiten von Personentypen mit Unterkombinationen vorgegeben, sondern es steht ein überschaubares, leicht zu merkendes wie auch kompaktes Konzept immer und überall zur Verfügung.
Die unterschiedlichen Persönlichkeitsausprägungen können von einem geschulten bioLogic®-Nutzer schnell und pragmatisch erkannt werden. Der Anwender der bioLogic® kann entsprechend des Anlasses auf den Gesprächspartner besser eingehen.
wie geht biologic 3 |
![]() |
![]() |
ein Beratungsgespräch schneller oder mit größerer Wahrscheinlichkeit zum Verkaufsabschluss führt. |
![]() |
Konfliktsituationen in (z.B. Entwicklungs-)Teams mit abteilungsübergreifenden oder interdisziplinären Teilnehmern im Vorfeld vermieden werden. |
![]() |
Teams effizienter und fokussierter, aber auch kreativer arbeiten. |
![]() |
Personalabteilungen die „richtigen‘‘ Bewerberprofile erkennen, jenseits der Stresssituation eines Bewerbungsgesprächs. |
![]() |
innere Kündigungen von Mitarbeiter vermieden werden, da die richtige Stelle dem entsprechenden Persönlichkeitsprofil zugeordnet, und dadurch der geeignetste Mitarbeiter für die Aufgabe eingesetzt wird - was dessen Motivation erheblich steigert. |
![]() |
die Außendarstellung eines Unternehmens am Markt wirklich stimmig und authentisch gestaltet – und somit die Grundlage für die Kundenbegeisterung gelegt wird. |
wie geht biologic 4 |
![]() |
Die bioLogic® zeigt ihre Stärken nicht nur im Verhältnis „Mensch zu Mensch“ sondern gerade auch in der Erweiterung „Mensch zu Produkt“ und „Produkt zu Markt“.
Deswegen ist dieses Persönlichkeits- und Produktmodell universell auf viele Problemstellung im Unternehmen anwendbar und entfaltet dadurch seine Stärken.
wie geht biologic 4 Bild |
![]() |
was nützt bioLogic 1 Bild |
![]() |
Die bioLogic® hat sich beim Einsatz im unternehmerischen Alltag durch die Erzielung von Umsatzsteigerungen, Erhöhung der Kundenzufriedenheit und bei der Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit ausgezeichnet bewährt, da es das Unternehmen ganzheitlich optimiert.
Dank der bioLogic® können Sie Signale und Reize korrekt einstufen, um zu erfahren, wie Ihr Gegenüber "tickt". Gehen Sie gezielt auf unterschiedlichste Menschentypen ein und nutzen Sie gekonnt Kommunikation, Rhetorik und Mimik. So fühlt sich Ihr Geschäfts- oder Gesprächspartner wirklich verstanden, was die Grundlage für eine gegenseite Vertrauensbasis darstellt.
was nützt biologig 1 |
![]() |
Der Ansatz der bioLogic® sowie das daraus entwickelte Konzept sind überschaubar, kompakt und leicht zu merken. Das ermöglicht es den Anwendern, die bioLogic® sowohl beruflich als auch im privaten Bereich erfolgreich einzusetzen.
Durch den modularen Aufbau der Schulungsreihe und die Hilfsmittel, die Ihnen als Teilnehmer in den bioLogic® Seminaren ausgehändigt werden, gelingt es, das Wissen dauerhaft zu verankern und ein Leben lang nutzbar zu machen.
![]() |
Tiefgehendes Verständnis für das eigene Verhalten und die eigenen Emotionen führt zu höherer Lebenszufriedenheit und verminderter Stressanfälligkeit |
![]() |
Besseres Selbstmanagement und Impulskontrolle in ungewohnten Situationen |
![]() |
Höheres Einfühlungsvermögen in andere und dadurch erhöhte Sozialkompetenz |
![]() |
Persönlichkeitsbedingte Ursachen von Konflikten erkennen und Konfliktmanagement verbessern |
![]() |
Verbesserte Beziehungsqualität zu Personen im beruflichen und privaten Umfeld |
![]() |
Mehr Glaubwürdigkeit durch Authentizität und damit leichtere Durchsetzung von Interessen auf einer fairen Basis |
Emotionale Intelligenz 2 |
![]() |
Dr. Josef Klug kocht innerlich, als er das Büro von Maria Achtsam (Leiterin Vertrieb) betritt. Es liegt wiedermal eine Reklamation bei einem Neukunden vor. „Irgendwann reicht es. Sich wiederholende Beschwerden können in unserem Unternehmen nicht mehr geduldet werden“, denkt sich Dr. Klug. Hinter der Glastüre des Büros von Frau Achtsam ist dann zu sehen, wie Dr. Klug auf sie einredet und dabei wild mit den Armen rudert. Die Abteilungsleiterin hört ihm dabei aufmerksam zu. Was folgt ist ein Wortwechsel. Plötzlich hellt sich das Gesicht von Dr. Klug auf, und am Ende der Unterhaltung ist ein einvernehmliches Kopfnicken zu sehen.
Was ist passiert? Kennen auch Sie Menschen wie Josef Klug? Intelligent, akademisch ausgebildet, und trotzdem fahren sie leicht aus der Haut. Und dann gibt es da noch Menschen wie Maria Achtsam, die es verstehen Spannungssituationen zu lösen, indem sie die richtigen Formulierungen finden. Sie verhält sich selbstbewusst und bestimmt , aber nicht autoritär.
Das ist ein Alltagsbeispiel für emotionale Intelligenz, die uns dazu befähigt, mit Menschen angemessen umzugehen sowie intuitiv komplizierte Situationen zu lösen.
Emotionale Intelligenz 3 |
![]() |
Einen hohen IQ (Intelligenzquotient) verbindet allgemein mit überragenden Leistungen wie z.B. einem ausgezeichneten Schulabschluss. Tatsächlich hat der IQ etwas mit einer Leistung zu tun, wie sie in der Schule oder während des Studiums gefordert wird. Wenn wir etwas berechnen, Pläne entwickeln oder Wissen verknüpfen, dann ist das eine Sache des IQs. Intelligentes Handeln kennzeichnet sich dadurch, dass dabei etwas Neuartiges entsteht oder eine Lösung für ein Problem entdeckt wird, die bis dahin niemand entdeckte.
Emotionale Intelligenz 4 |
![]() |
Emotionen wurden lange Zeit Gegenspieler der Intelligenz gesehen. Die Wissenschaft hat diese Ansicht mittlerweile revidiert: Es gibt eine emotionale Intelligenz, die mit der kognitiven Hand in Hand geht. Eine strikte Gegenüberstellung von Gefühlen und vernunftgeprägtem Denken ist somit der falsche Ansatz. Denn auch Emotionen können durchaus rational sein. Robert K. Cooper und Ayman Sawaf schreiben in ihrem Buch „EQ. Emotionale Intelligenz für Manager“:
„Emotionale Intelligenz ist die Fähigkeit, die Kraft und den Instinkt von Gefühlen als Quelle für menschliche Energie, Informationen, Verbundenheit und Einfluss zu spüren, zu verstehen und effektiv einzusetzen.“
Einen hohen EQ zu haben bedeutet also, die eigenen Gefühle wie auch die unserer Mitmenschen ernst zu nehmen und zu versuchen, diese wirklich zu verstehen.
Frau Achtsam aus dem vorangegangen Beispiel hätte auch eine andere Reaktion zeigen können: mit derselben Wut von Belastung der Reklamationsverantwortlichen sprechen und nachfragen, ob Herr Dr. Klug denn immer noch nicht begriffen hätte, welchen Mechanismen das Unternehmen unterworfen ist. In diesem Fall nimmt das Gespräch kein gutes Ende. Das Gegenteil tritt ein: Aus der spontanen Wut wäre vermutlich ein langfristiger Streit geworden.
Emotionale Intelligenz Pyramide |
![]() |
Emotionale Intelligenz 6 |
![]() |
Vor allem durch Daniel Golemans Bestseller „Emotionale Intelligenz“ (München 1995) ist die Thematik mittlerweile in aller Munde. Doch die wenigsten Unternehmen verstehen es, die Fähigkeiten, die hinter der emotionalen Intelligenz stecken, zu nutzen und erfolgsversprechend einzusetzen.
Sich selbst und die eigenen Gefühle zu erkennen mag auch dem Laien in manchen Situationen noch gelingen, wenn es z. B. darum geht ob wir gerade wütend sind oder uns über etwas freuen. Woher diese Gefühle aber eigentlich rühren, auf welchen Werte- und Moralvorstellungen sie beruhen, bleibt uns jedoch meist verborgen.
Genau hier setzt die bioLogic® an, die sich zum Ziel setzt, die Kompetenzen der fünf Stufen der emotionalen Intelligenz in den Trainingsmodulen „Die eigene bioLogic®“ und „Die bioLogic® der Anderen“ zu vermitteln.
Denn die bioLogic® gewährt uns einen Einblick in die Grundbedürfnisse und die Grundverhaltensweisen der verschiedenen Persönlichkeitstypen und ermöglicht es so, die nützlichen wie auch die schädlichen Muster unseres Verhaltens aufzudecken und die gewonnen Erkenntnisse im Alltag nutzbar zu machen.
Das mündet letztlich in dem Verständnis, wann ich ganz ich selbst sein kann, da ich einem Menschen gegenüberstehe, der ähnlich „gestrickt“ ist wie ich selbst. Im anders gelagerten Fall kann es jedoch hilfreich sein mich selbst zurück zunehmen und die Situation aus dem Blickwinkel des Anderen zu betrachten, um keine Abwehrreaktion bei Personen auszulösen, die ein abweichendes Strickmuster zeigen.
Und dieses Verständnis für die ureigene emotionale Programmierung, die jeder Mensch in sich trägt, ist nicht nur die Grundlage um die Auswirkungen von Emotionen zu verstehen und tragfähige Beziehung herzustellen, sondern kann in einem weiteren Schritt auch genutzt werden, um unsere persönlichen Stressoren zu identifizieren und diese gezielt auszuschalten.
Emotionale Intelligenz 5 |
![]() |
Unabhängig von der konkreten Situation hat das zum Ausdruck bringen von Gefühlen wenig mit emotionaler Intelligenz zu tun – ob es sich nun um hemmungslosen Zorn handelt oder um zurückhaltende Empfindsamkeit. Ganz im Gegenteil: Daniel Goleman schreibt in seinem Bestseller „Emotionale Intelligenz“ (München 1995), dass ein hoher EQ vielmehr bedeutet, die eigenen Gefühle zwar ernst zu nehmen, ihnen aber nicht hilflos ausgeliefert zu sein. Jeder Mensch ist in der Lage, seine Gefühle zu steuern und die Verantwortung für diese zu übernehmen.
Zeichen von emotionaler Intelligenz sind ein hohes Maß an Selbstbeherrschung sowie das instinktive Wissen, Gefühle zur richtigen Zeit auszudrücken oder sich ihnen hinzugeben. Die Unterdrückung von Impulsivität und Gefühlen ist damit nicht gemeint. Am treffendsten beschreibt diesen Sachverhalt das Bild eines Flusses, der weder angestaut wird noch unkontrolliert über die Ufer tritt, sondern seinen Weg durch einen Flusslauf und Kanäle findet. Und die Kanäle fangen dabei das Wasser in Situationen auf, in denen übermäßig viel Wasser sich seinen Weg durch das Flussbett bahnt.
Bottom1 |
![]() |
Bottom2 |
![]() |
Bottom3 |
![]() |
Bottom4 |
![]() |